
Verfahrensweise
Ein Embryotransfer kann für Sie interessant sein, wenn Sie:
- Vielversprechende Zuchtstuten haben, von denen Sie mehrere Fohlen in einer Saison erhalten möchten.
- Stuten haben, die im Sport aktiv sind, von denen Sie aber dennoch Nachkommen haben möchten.
- Stuten mit Problemen an der Gebärmutter haben, die dadurch schwer trächtig bleiben.
- Junge Stuten haben, von denen Sie bereits vor Beginn ihrer Sportkarriere Nachkommen erhalten möchten.

Anmeldung von Spenderstuten
Wenn Sie Ihre Stute spülen lassen möchten, können Sie sie während der Rosse und Besamung eventuell von Ihrem eigenen Tierarzt betreuen lassen. Stuten können nach dem Eisprung (Ovulation) telefonisch angemeldet werden, und wir planen dann eine Spülung ein. Der Zeitpunkt der Spülung hängt unter anderem vom Zeitpunkt des Eisprungs, der Verwendung von Frisch- oder Tiefkühlsperma und davon ab, ob Sie den Embryo frisch transferieren oder einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt auftauen und transferieren möchten.
Die Spülung
Bei der Spülung wird die Stute in einem Untersuchungsstand platziert und der Embryo wird mit Hilfe von Spülflüssigkeit aus der Gebärmutter gespült. Die Spülflüssigkeit wird gefiltert und der Embryo wird unter dem Mikroskop aufgesucht, gewaschen und für den Transfer oder das Einfrieren vorbereitet.

Der Transfer
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Spülung eine eigene Empfängerstute bereitstehen haben, können wir den Embryo direkt transferieren.

Das Einfrieren
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Spülung nicht über eine Empfängerstute verfügen, bieten wir die Möglichkeit, den Embryo einzufrieren. Der Embryo wird dann zum Einfrieren und zur Lagerung in unser Labor mitgenommen.